waten

waten
wa|ten ['va:tn̩], watete, gewatet <itr.; ist:
im Wasser oder auf nachgiebigem Untergrund einsinkend langsam gehen:
am Ufer waten; durch den Bach, Schlamm waten; wir sind bis an die Knöchel im Schmutz gewatet.
Syn.: stapfen.
Zus.: durchwaten, herauswaten, hineinwaten.

* * *

wa|ten 〈V. intr.; isteinsinkend gehen ● durch einen Bach, durchs Wasser \waten; im Sand, Schmutz, Wasser \waten [<mhd. waten <ahd. watan „gehen“; verwandt mit Watt2]

* * *

wa|ten <sw. V.; ist [mhd. waten, ahd. watan = gehen, verw. mit lat. vadere = gehen, schreiten u. vadum = Furt]:
auf nachgebendem Untergrund gehen, wobei man ein wenig einsinkt u. deshalb die Beine beim Weitergehen anheben muss:
ans Ufer w.;
im Schlamm w.;
durch das Wasser, einen Fluss, den Schnee, den Schlick, den Dünensand w.

* * *

wa|ten <sw. V.; ist [mhd. waten, ahd. watan = gehen, verw. mit lat. vadere = gehen, schreiten u. vadum = Furt]: auf nachgebendem Untergrund gehen, wobei man ein wenig einsinkt u. deshalb die Beine beim Weitergehen anheben muss: ans Ufer w.; im Schlamm w.; durch das Wasser, einen Fluss, den Schnee, den Schlick, den Dünensand w.; ... wenn ich durch die Sümpfe wate, immerzu ..., wo komme ich hin? (Frisch, Nun singen 104); Die Wandmalereien zeigten ... Mädchen, die durch Felder von Lilien wateten (Ceram, Götter 81).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • waten — waten: Das altgerm. Verb mhd. waten »gehen«, ahd. watan »gehen«, niederl. waden »waten«, engl. to wade »waten«, schwed. vada »waten« ist verwandt mit lat. vadere »gehen, schreiten« (s. das Fremdwort ↑ Invasion), vadum »Furt«. Eine Bildung zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Waten — Waten, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, im Wasser gehen. Der Fluß ist so seicht, daß man durch denselben waten kann. Sieh, der Bock dort wadet (watet) in dem Sumpfe, Geßn. Ingleichen figürlich: wenn die Schafe und die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • waten — Vsw (früher Vst.) std. (11. Jh.), mhd. waten, ahd. watan, mndd. waden, mndl. waden Stammwort. Aus g. * wad a Vst. waten , auch in anord. vađa, ae. wadan, afr. wōd (Prät. Sg.). Das Wort hat keine sichere Vergleichsmöglichkeit. Zwar entspricht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Waten — Waten, bei Wasserrädern, das Eintauchen des Rades in das Unterwasser, wenn letzteres entweder wegen eines zu geringen Gefälles im Abführungsgraben zu langsam abstießt od. wenn das Wasser des Flusses, in welchen der Abführungsgraben mündet, zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waten — 1. Ehe man nicht gewatet, kann man nicht wissen, wie tief das Wasser ist. 2. Man muss erst waten, ehe man schwimmen kann. – Bresl. Zeitung, 1865, Nr. 315, S. 1850. *3. Er hat zu waten. Muss sich sehr plagen. *4. Er kan weder waten noch schwimmen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • waten — durchwaten, stapfen, stelzen, tappen; (ugs.): staksen, tapsen; (nordd.): staken. * * * waten:⇨trotten watentrotten,stapfen,schlürfen;ugs.:staken,tigern,zockeln,zuckeln,watscheln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wäten — Ên ward nich ehr wäten, bitt he is half släten. – Weserzeitung, 4057. Verstand kommt nicht vor Jahren. Man wird nicht eher klug, bis das Leben halb dahin ist …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • WATEN, JUDAH — (1911–1985), Australian novelist and critic. Born in Odessa, Waten was taken to Ereẓ Israel shortly after his birth, but in 1914 the family immigrated to Australia. An active anti Fascist, he did much during and after World War II to assist… …   Encyclopedia of Judaism

  • waten — wate …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Waten — /ˈwɒtn/ (say wotn) noun Judah Leon, 1911–85, Australian writer of novels, short stories and history, and communist activist born in Russia; wrote the short story collection Alien Son (1952) …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”